top of page

Datenschutzerklärung

1. Datenschutz auf einen Blick

Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie meine Webseite besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Eine detaillierte Erklärung zum Thema Datenschutz finden Sie weiter unten.

2. Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich?

Verantwortlich für die Datenverarbeitung auf dieser Webseite ist:

Gabriel Sommer

Amselstr. 3 

85630 Grasbrunn

Deutschland 
 

E-Mail: gabriel-sommer@gmx.de
Telefon: 0049 176 314 525 76 

3. Wie erfassen wir Ihre Daten?

Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie mir diese mitteilen. Hierbei kann es sich zum Beispiel um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben.

Andere Daten werden automatisch beim Besuch der Webseite durch meine IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z. B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Diese Daten werden automatisch erhoben, sobald Sie meine Webseite betreten.

4. Wofür nutzen wir Ihre Daten?

Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Webseite zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden.

5. Nutzung von YouTube-Videos

Diese Webseite bindet Videos des Anbieters YouTube ein. Betreiber der Plattform YouTube ist Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Wenn Sie eine meiner Seiten besuchen, auf der YouTube-Videos eingebunden sind, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem YouTube-Server mitgeteilt, welche meiner Seiten Sie besucht haben.

Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen.

Die Nutzung von YouTube erfolgt im Interesse einer ansprechenden Präsentation meiner Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.

Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube unter: https://policies.google.com/privacy.

6. Analyse-Tools und Werbung

Aktuell verwende ich keine Tracking-Tools wie Google Analytics oder ähnliches. Falls zukünftig Analyse-Tools eingesetzt werden, wird dies in dieser Datenschutzerklärung ergänzt.

7. Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?

Sie haben jederzeit das Recht, unentgeltlich Auskunft über die Herkunft, den Empfänger und den Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht, die Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Wenn Sie eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit für die Zukunft widerrufen. Des Weiteren steht Ihnen das Recht auf Datenübertragbarkeit zu.

Wenn Sie der Meinung sind, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche anderweitig verletzt worden sind, können Sie sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde beschweren. In Deutschland ist dies der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI).

8. Datenweitergabe an Dritte

Es erfolgt keine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte, außer dies ist zur Erfüllung von vertraglichen Verpflichtungen oder zur Wahrung meiner berechtigten Interessen notwendig.

9. Änderungen der Datenschutzerklärung

Ich behalte mir vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, um sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen zu entsprechen oder um Änderungen meiner Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen, z. B. bei der Einführung neuer Services. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung.

10. Fragen zum Datenschutz

Wenn Sie Fragen zum Datenschutz haben, können Sie mich jederzeit über die oben angegebenen Kontaktdaten erreichen.

Zusatzinformationen zu YouTube und der DSGVO:

Die eingebetteten YouTube-Videos setzen Cookies und sammeln möglicherweise personenbezogene Daten, wenn Nutzer die Videos abspielen. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, da die eingebetteten Videos das berechtigte Interesse an einer ansprechenden und funktionalen Darstellung auf Ihrer Webseite fördern. Wenn du jedoch ein funktionierendes Cookie-Consent-Management einsetzt, könnte der Nutzer vor dem Abspielen des Videos gefragt werden, ob er die Cookies akzeptieren möchte.

Wichtiger Hinweis:

Bitte beachte, dass YouTube und Google in den USA ansässig sind. Das bedeutet, dass die Daten in einem Drittland verarbeitet werden, das nicht denselben Datenschutzstandards unterliegt wie die EU. Google hat jedoch entsprechende EU-US-Datenschutzschild-Zertifikate und verpflichtet sich zur Einhaltung der EU-Standardvertragsklauseln. Dies ist wichtig, um eine rechtlich sichere Grundlage für die Datenübermittlung in die USA zu gewährleisten.

bottom of page